Zahnarztpraxis Dr. Josef Stoiber - Kinderzahnheilkunde

Dass mich meine Kinder fragen, wann sie endlich wieder „zum Zahnarzt“ gehen, verblüfft mich jedes Mal.

Nathalie F., Vierkirchen

Die Zukunft unserer Kleinsten:

natürlich kariesfrei

Liebe Eltern!

Ein Zahnarztbesuch kann Spaß machen! Kinder sind neuen, spannenden Erfahrungen besonders aufgeschlossen gegenüber. Unser Ziel ist es, diese kindliche Neugier und natürliche Kooperationsbereitschaft möglichst früh zu fördern. Wir achten daher darauf, die kleinen Patienten kindgerecht und spielerisch an die zahnärztliche Behandlung heran zu führen. Kinder sollen frühzeitig den Stellenwert gesunder, schöner Zähne erkennen und darauf stolz sein!

kinderzahnheilkunde-maedchenGetreu dem Motto „gesunde Zähne von Anfang an“ bieten wir dazu ein spezielles Vorsorgeprogramm (Karies Stopp Programm ‐ KSP) an. Überdies können durch die regelmäßigen Vorsorgetermine rechtzeitig beginnende Karies oder Abweichungen in der Zahnstellung oder im Kieferwachstum festgestellt und therapiert werden.

kinderzahnheilkunde-jungenKinderbehandlung ist immer wieder eine Freude und eine Herausforderung in unserer Praxis. Von daher sprechen Sie uns ruhig an, wenn Ihr Kind ungerne zum Zahnarzt geht ‐ wir werden eine gemeinsame Lösung finden.

Denn Kinder sollen mit einem Lächeln die Praxis betreten und mit einem Lachen die Praxis verlassen.

Hier finden Sie erste Antworten auf die häufigsten Fragen der Eltern:

Auf Grund der hormonellen Umstellung sind Sie sehr viel anfälliger für Karies und Entzündungen des Zahnfleisches. Gerade in der Schwangerschaft ist Ihre Zahnpflege besonders wichtig. Die richtige Zahnpflege und der regelmäßige Besuch der Professionellen Zahnreinigung schützen Sie und Ihr Baby.
Die Pflege der Zähne ist wie die Körperpflege nicht angeboren und muss deshalb schrittweise erlernt werden. Es ist deshalb besonders wichtig, dass die Zähne von Anfang an gereinigt werden ,damit sie gesund und schön bleiben und Ihr Kind dieses Putzritual schrittweise erlernt.
Sie können von Geburt an den Kieferkamm Ihres Kindes mit einem Wattestäbchen oder einem Fingerling auswischen und dabei gleichzeitig massieren. Dieses Ritual wiederholen Sie nach jeder Mahlzeit, bereits auch nach dem Stillen. Der kleine Fingerling und das Massieren des Kieferkamms kann auch eine Hilfe beim Zahnen sein.
Begleiten Sie diesen Prozess von Anfang an, so wird das Zähneputzen zur Selbstverständlichkeit!
Wir sind geschult darin, Fehlstellungen schon frühzeitig zu erkennen und informieren Sie rechtzeitig über einen Behandlungsbedarf.
Meist entstehen Probleme aus kieferorthopädischer Sicht, wenn Kinder den Schnuller über ihren 2. Geburtstag hinaus tragen oder zu viele Stunden am Tag Daumen oder Schnuller lutschen.

Schnuller verursachen vermehrt seitliche Kreuzbisse und einen frontal offenen Biss, während das Daumenlutschen eher zu einem asymmetrischen frontal offenem Biss führt.

Fehlbiss1Fehlbiss2

Sprechen Sie uns auf eine Schnullerentwöhnung mit „Stoppi“ an! Es reichen häufig nur einige Wochen mit „Stoppi“, dann sind die alten Lutschgewohnheiten Vergangenheit!
schnuller
Sie möchten mit Ihrem Kind zu uns kommen?

Wir freuen uns darauf und möchten Ihnen einige Tipps mit auf den Weg geben.
Wie bereiten Sie Ihr Kind am besten auf den Termin bei uns vor?
Ganz ehrlich? Am besten so wenig wie möglich. Verwenden Sie nur positive Aussagen wie
„Das wird heute ein ganz toller Tag, heute werden deine Zähne gezählt.“ …weiter
Für eine schmerzfreie Zahnbehandlung ist auch in der Kinderzahnheilkunde in der Regel eine Betäubungsspritze (Lokalanästhesie) nötig. Dabei wird das Zahnfleisch vorher mit einer Oberflächenbetäubung „Schlafmarmelade“ eingerieben, bei der die Kinder zwischen verschiedenen Geschmacksrichtungen wählen dürfen. Dann kann das Lokalanästhetikum verabreicht werden und der Zahn wird „schlafen gelegt bis er schnarcht“.
Auch die Ampelhand kann ängstlichen Patienten während der Behandlung helfen. Eine grüne Hand bedeutet, die Behandlung kann fortgeführt werden, hingegen eine rote Hand einen Behandlungsstopp signalisiert. So kann Ihr Kind immer individuell mitentscheiden.

Bitte beachten Sie, dass die Wirkung des Lokalanästhetikums mindestens zwei Stunden andauern kann. Wir empfehlen daher, dass Ihr Kind vor der Behandlung etwas isst. Nach der Behandlung sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kind nicht auf die Lippe oder Wangeninnenseite kaut. Denn durch die Betäubungsspritze fühlt es sich anders an.

Ampelhand

Der Kopf wird beim Fahrradfahren durch einen Fahrradhelm geschützt, Knie und Ellenbogen beim Inlineskaten durch Ellbogen‐ und Knieschützer. Die Zähne, Zahnfleisch, Zunge, Weichteile bleiben beim Sport meist ohne Schutz.

Doch gerade beim Sport kann es zu Zahn‐ und Mundverletzungen kommen. Häufig sind es Frontzahntraumen, wobei Zähne gelockert, frakturiert oder auch vollständig herausgeschlagen sein können. Die Folge sind häufig lebenslange Kosten für Wurzelkanalbehandlung, Kompositaufbau, Kronen oder einem Implantat.

Das Tragen eines Mundschutzes kann solchen Verletzungen vorbeugen. Gleichzeitig werden auch Weichteile wie Lippen und Zunge sowie die Kiefergelenke geschützt. Durch Dämpfung werden Bissverletzungen, Platzwunden und Frakturen verhindert. Es gibt unterschiedliche Mundschutzarten, die sich in der Schutzwirkung unterscheiden.

kinderzahnkeilkunde_sportmundschutz
Zahnputzlieder

Für Kinder zwischen 2 und 8 Jahren ist es oft schöner, das Zähneputzen spielerisch zu lernen.
Wir haben Ihnen hier ein paar musikalische Anregungen zusammengestellt, die Sie mit Ihrem Kind ausprobieren können. Viel Spaß dabei.…weiter